Die therapeutischen Leistungen auf einen Blick:
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gemeinschaft
- sozialpädagogische Unterstützung bei sozialen Problemen
- therapeutischer Beistand in Krisensituationen
- Anleitung zur Selbstversorgung (Ernährung, Wäsche, Körperhygiene)
- Angebot von Konfliktbewältigungsstrategien
- Arbeits- und Haushaltstraining (zielgerichtete tagesstrukturierende Hilfen in Form von Ergotherapie und Kreativgruppen, Arbeitstraining, individuellen Förderangeboten, Sport und Entspannung, Umgang mit Tieren/Tierpflege, Freizeitaktivitäten
Der Anfang ist gemacht
Auch eine lange Reise beginnt immer mit einem ersten Schritt. Deshalb müssen Sie noch nicht trocken sein, um in das Haus Confidence aufgenommen zu werden. Aber Sie sollten an Ihrer Suchtmittelabhängigkeit arbeiten wollen. Denn das ist unser gemeinsames Ziel und zusammen mit Ihnen suchen wir nach dem besten Weg. Schließlich kennt Sie keiner besser als Sie selbst. Alkohol ist – kontrolliert und in Maßen – zunächst erlaubt, sofern es keine ärztlichen Einwände gibt. Doch die Menge muss reduziert werden. Sie werden lernen, wieder selbst zu entscheiden, ob und wieviel Sie kontrolliert trinken möchten.
Sie werden spüren, dass Sie mit Ihren Problemen nicht allein sind und nicht allein gelassen werden. Sie werden lernen, wieder selbst zu entscheiden, ob und wie viel Sie trinken möchten. Sie werden erleben, dass Sie stärker sind als der Alkohol. Sie werden erkennen, dass es ein Leben in Zufriedenheit geben kann – und, dass es sich lohnt. Miteinander werden wir es schaffen, der Anfang ist gemacht!
An wen richtet sich unser Angebot
Die Zielgruppe
Haus Confidence bietet Hilfe für Erwachsene, die
- chronisch mehrfachbeeinträchtigt alkoholabhängig sind,
- nicht mehr oder noch nicht in der Lage sind, ein abstinentes Leben zu führen und selbstständig oder mit Unterstützung in einer eigenen Wohnung zu leben,
- einer Tagesstruktur bedürfen,
- bereit sind, eine neue Lebensperspektive für sich zu erarbeiten.
Nicht aufnehmen können wir Menschen mit
- akuter Psychose,
- akuter Suizidalität,
- starker Desorientierung,
- schwerer Pflegebedürftigkeit,
- ansteckenden Krankheiten (lt. Heimgesetz).
Die Aufnahmevoraussetzungen
- persönliches Vorstellungsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen
- Bereitschaft zur Teilnahme an tagesstrukturierenden Angeboten auf Grundlage eines individuellen Hilfeplans
- Kostenzusage des örtlichen Sozialhilfeträgers
Die Aufenthaltsdauer ist in der Regel unbefristet.
Über uns
Die Einrichtung
Haus Confidence liegt in Jesendorf, einem kleinen Ort zwischen Schwerin und Wismar. Wir bieten 47 Bewohnern Einzel- und Doppelzimmer mit Duschbad an, die möbliert übernommen oder nach eigener Vorstellung eingerichtet werden können. Für einen geregelten Tagesablauf und aktiver Freizeitgestaltung stehen Gemeinschafts- und Kreativräume, ein Sport- und Fitnessraum, Wasch- und Teeküche sowie eine Pflegebad zur Verfügung. Umrahmt wird das Haus von einem selbstgestalteten Bauerngarten mit Tiergehege.
Das Angebot
In unserer Einrichtung bieten wir Menschen, deren gesundheitliche Beeinträchtigungen ein eigenständiges Leben nicht mehr zulassen, die Möglichkeit, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden, ihr weiteres Leben auf der Grundlage des »kontrollierten« Trinkens bis hin zu Suchtmittelabstinenz wieder in geordnete Bahnen zu lenken und ihrem Leben wieder Sinn und Würde zu geben. Wir fördern dabei die individuellen Stärken und Fähigkeiten und orientieren uns an den Wünschen nach Geborgenheit, persönlicher Zuwendung, einem sinnvollen Tagesablauf und individueller Lebensperspektive. Neben der Beschäftigung soll aber auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. Bei Ergotherapie, Kreativangeboten und Sport können Fähigkeiten wieder entdeckt bzw. neue Interessen geweckt werden. Hinzu kommen vielseitige Angebote zu Außenaktivitäten und Ausflügen.
Das Team
Ihnen steht rund um die Uhr ein erfahrenes, multiprofessionelles Team aus medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und pädagogischen Mitarbeitern zur Seite. Damit ist eine individuelle, ressourcenorientierte Förderung und Unterstützung möglich. Im Vordergrund steht die Individualität des Einzelnen sowie das Bestärken des Bewohners in seiner Autonomie und Selbständigkeit. Die medizinische Versorgung erfolgt ergänzend durch kooperierende Haus- und Fachärzte.