Das Antragsverfahren

Wir sind als Leistungserbringer gemäß § 54 SGB XII anerkannt. Die Kosten können vermögens- und einkommensabhängig nach Antragstellung vom Sozialamt übernommen werden.

Bei Interesse vereinbaren wir gerne mit Ihnen, Ihren Angehörigen oder rechtlichen Betreuern ein unverbindliches und kostenloses Informationsgespräch in unserem Büro oder bei Ihnen. Gerne begleiten wir Sie während des gesamten Antragsverfahrens.

 Das Leben selbstbestimmt und verantwortlich gestalten

 

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) bietet Ihnen Beratung, Begleitung und Unterstützung, um ein selbstständiges Leben in der Gesellschaft zu führen. Die Betreuung erfolgt durch eine Bezugsperson in Form von Hausbesuchen oder Treffen außerhalb Ihrer eigenen Wohnung. Form, Intensität und Anliegen der Betreuung richten sich nach Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen und werden in Absprache mit dem Kostenträger festgelegt.

Unser Team ist angegliedert an das Haus Confidence, einer Betreuungseinrichtung für chronisch alkoholabhängige Menschen mit Sitz in Jesendorf. Getreu dem Grundsatz »So viel wie möglich, so wenig wie nötig« suchen und finden wir mit Ihnen die Balance zwischen notwendiger Unterstützung und Selbstständigkeit in Ihrem sozialen Umfeld.

 

 

Über uns

Für wen sind wir da?

Wir betreuen derzeit Menschen im Landkreis Nordwestmecklenburg und der Landeshauptstadt Schwerin:

  • Alkohol- und Suchtkranke nach stationärer oder ambulanter Entwöhnungstherapie bzw. nach Aufenthalten in Übergangswohnheimen oder anderen Nachsorgeeinrichtungen
  • Personen in besonderen Lebenslagen nach § 67 SGB XII
  • Personen die einen Antrag auf Hilfe beim Sozialamt gestellt haben

Das Angebot

Unsere Hilfs- und Betreuungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig und orientieren sich an Ihren Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen Begleitung und Unterstützung bei

  • der Alltagsbewältigung und Haushaltsführung,
  • der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung,
  • Ämter- und Behördengängen,
  • dem Umgang mit der psychischen Erkrankung oder Sucht
  • der Inanspruchnahme von medizinischen, therapeutischen, psychosozialen und suchtbezogenen Hilfen,
  • Krisen, Rückfällen, während und nach Klinikaufenthalten,
  • dem Erreichen von längeren Abstinenzphasen,
  • der Stärkung von Selbstsicherheit und sozialer Kompetenz,
  • dem Aufbau, Wiederherstellen und Aufrechterhalten sozialer Kontakte zu Angehörigen, Nachbarn und Freunden,
  • der Beschaffung und Erhaltung einer Wohnung
  • der Arbeits- und Beschäftigungssuche.

Das Team

Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus pädagogischen und pflegerischen Fachkräften. In Krisensituationen sind wir garantiert über das Haus Confidence rund um die Uhr erreichbar.

Bildergalerie